Operative
Eingriffe
Egal ob Operationen des Grünen und Grauen Stars, altersbedingte Makuladegeneration (AMD), Hornhauttransplantationen, oder die Transplantation von Premiumlinsen (Multifokallinsen) – Das Spektrum an Augenoperationen in unserer Augenklinik ist dank unserer bestens spezialisierten Operateure besonders umfangreich.
Unsere Leistungen in der operativen Behandlung
Bei uns steht der
Mensch im Mittelpunkt
Operative
Eingriffe
Hornhauttrans-plantation/ DMEK
Der Austausch einer krankhaft veränderten Hornhaut im Rahmen einer Operation bezeichnet man als Hornhauttransplantation oder Keratoplastik. Die Transplantation der Hornhaut am Auge ist die häufigste Gewebetransplantation beim Menschen. Verschiedene Hornhauterkrankungen können eine Hornhauttransplantation erforderlich machen. Je nach erkrankter Schicht der Hornhaut kann diese gezielt durch eine lamelläre Transplantation therapiert werden. Ist die gesamte Hornhautdicke betroffen, muss eine durchgreifende Hornhautübertragung durchgeführt werden.
Operation Grauer Star (Katarakt)
Der Graue Star (Katarakt) ist eine Eintrübung der normalerweise glasklaren Augenlinse. Die trübe Linse führt dazu, dass das Licht nicht mehr richtig auf die Netzhaut gelangt, was Streulicht, Blendung und Einschränkungen der Sehkraft verursacht.
Ursachen: Der graue Star tritt meist altersbedingt auf, kann aber auch durch Verletzungen, bestimmte Erkrankungen, Rauchen, UV-Strahlung oder den Gebrauch bestimmter Medikamente verursacht werden.
Die Behandlung des Grauen Stars besteht in einer Operation, bei der die trübe Linse durch eine künstliche Linse ersetzt wird. Diese Operation wird als Phakoemulsifikation oder kurz Phako bezeichnet und in der Regel ambulant durchgeführt. Diese Operation ist eine der häufigsten Operationen weltweit und ist sehr sicher.
Operation Grüner Star (Glaukom)
Der Grüne Star (Glaukom) ist eine der häufigsten
Erblindungsursachen in Deutschland.
Das Tückische an dieser Erkrankung ist, dass sie schmerzfrei verläuft und erst bemerkt wird, wenn der Schaden bereits stark fortgeschritten ist. Wird ein Glaukom (Grüner Star) jedoch rechtzeitig erkannt und behandelt, kann das Sehvermögen bewahrt werden. Deshalb sind die regelmäßigen Kontrollen und Vorsorgen durch den Augenarzt entscheidend.
Hauptursache des Glaukoms ist ein erhöhter Augeninnendruck, der langsam die empfindlichen Sehnerven zerstört. Das heißt, ist der Augeninnendruck größer als der Druck der Blutgefäße und des Sehnervs in der Netzhaut, dann drückt dieser die Sehnerven und Blutgefäße ab und das Auge wird nicht mehr ordnungsgemäß durchblutet.
Sehr lange Zeit kann das Gehirn des Patienten die Schäden am gesehenen Bild jedoch noch ausgleichen, der Patient erblindet so in einem langsam schleichenden Prozess, ohne es selbst zu bemerken.